Mit Rat und Tat an Ihrer Seite
In diesem Bereich tragen wir hilfreiche Informationen, Tipps und Hilfsmittel, rund um den bewussten Umgang mit Energie zusammen.
Energiespartipps
- Heizkörper entlüften
Macht Ihre Heizung komische GerƤusche und braucht lange bis sie warm wird? Dann sollte Sie durch das Ćffnen des Ventils die Heizung regelmƤĆig durchlüften. - ElektrogerƤte
Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten auf die Effizienzklassen A bis G. Dabei steht A für die sparsamsten Geräte und G für reine Verschwendung. - Kühlschrank
Ihr Kühlschrank ist ein Stromfresser? Dann tauen Sie ihren Kühlschrank sowie ihre Kühltruhe regelmƤĆig ab, denn das sich sonst bildende Eis zehrt viel Energie. - Abschalten statt Stand-by
Schalten Sie ihre GerƤte regelmƤĆig ab, denn auch im Stand-by Modus wird viel Energie verbraucht. - Steckdose
Man kann viel Geld sparen, wenn man LadegerƤte oder sonstige externe Stecker nach Gebrauch aus der Steckdose entfernt, denn sie verbrauchen sonst trotzdem Energie. - Herdplatte
Benutzen Sie beim ErwƤrmen von Wasser oder Speisen immer einen Deckel auf dem Topf, somit wird 4-mal weniger Energie verbraucht. - Duschen statt Baden
Nehmen Sie lieber eine Dusche anstatt ein Bad. Bei einem Bad werden durchschnittlich 120 Liter Wasser verbraucht, bei der Dusche hingegen nur 70 Liter. - Heizungsrohre
Ist es in Ihrem Keller sehr warm? Dann isolieren Sie ihre Heizungsrohre neu, da sonst viel WƤrme im Keller verloren geht. - Wasserkocher statt Herdplatte
Erhitzen Sie Wasser lieber in einem Wasserkocher, denn dieser benƶtigt weniger Energie als das Erhitzen in einem Topf. - Sparprogramme
Nutzen Sie die Sparprogramme bei Spül-und Waschmaschinen. Schalten Sie die Geräte nur an, wenn diese voll beladen sind. - Wasserhahn zudrehen
Drehen Sie das Wasser sinnvoll auf und zu. Zum Beispiel beim Shampoonieren oder Einseifen in der Dusche kann das Wasser abgestellt und somit Energie gespart werden. - Heizung
Stellen Sie keine Möbel vor die Heizung und lassen Sie auch keine Gardinen und Vorhänge davor fallen. Diese verringern im Raum die Wärmezirkulation. - Lüften
Lüften Sie regelmƤĆig, aber energiesparend. Gekippte Fenster sind Energiefresser. Lüften Sie 4- bis 5-mal tƤglich nur für kurze Zeit (3-4 Minuten) komplett in allen RƤumen durch. Die WƤrme des Raumes, der Bƶden, der WƤnde sowie der Mƶbel geht so nicht verloren, da Sie sich beim Lüften nur auf den schnellen Austausch der Luft beschrƤnken. Anders als beim Dauerlüften kƶnnen Sie so schon nach wenigen Minuten frische Luft in alter WƤrme atmen. - Beleuchtung
Legen Sie alte Gewohnheiten ab. Machen Sie das Licht aus, wenn Sie aus einem Raum rausgehen, das spart viel Energie.
Der Energieausweis
Mit der Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2007) wurde die Pflicht zur Erstellung von Energieausweisen rechtlich umgesetzt.
Der Energieausweis gibt Auskunft über die Energiegüte Ihrer Immobilie.
Dabei gibt es zwei Arten von Energieausweisen:
Verbrauchsorientierter Energieausweis
Die Ausstellung des verbrauchsorientierten Energieausweises erfolgt auf Grundlage des erfassten Energieverbrauchs des GebƤudes mit Hilfe der Verbrauchsdaten von drei aufeinander folgenden Abrechnungsperioden. Er gibt somit den tatsƤchlichen Verbrauch des jeweiligen GebƤudes an.
Bedarfsorientierter Energieausweis
Die Ausstellung des bedarfsorientierten Energieausweises erfolgt auf Grundlage des berechneten Energiebedarfs des GebƤudes mit Hilfe zugelassener Software und zertifizierter Aussteller. Er ist unabhƤngig vom Verbrauchsverhalten der Bewohner.
Sie benötigen einen Energieausweis für ihre Immobilie?
Dann sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wir verleihen EnergiemessgerƤte
Durch die Fƶrderung erneuerbarer Energien und den Ausbau der Netze steigen aktuell die staatlichen Umlagen, die Bestandteil des Strompreises sind, immer mehr an.
Um nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt zu schonen, wird das Energiesparen zu Hause immer bedeutender.
Mit Energiemessgeräten können Sie den Stromverbrauch Ihrer Haushaltsgeräte überprüfen und Stromfresser entlarven.