Projekte + Beteiligungen
Versorgungs- und Verkehrsunternehmen bewegen sich traditionell in einem komplexen Umfeld. Die Energiebranche unterliegt stƤndigen VerƤnderungen der Rahmenbedingungen durch politische Entscheidungen, gesetzliche Anforderungen und steigenden Wettbewerbsdruck.
Die Stadtwerke Goch GmbH steht somit zahlreichen Herausforderungen in verschiedenen Handlungsfeldern gegenüber. Neben der ständigen Fortbildung von Mitarbeitern zu neuen technischen und gesetzlichen Anforderungen, setzen wir uns schon seit einiger Zeit für die Gewinnung erneuerbarer Energien ein. Um auf vielen Feldern präsent zu sein und das Risiko möglichst breit zu streuen, investieren wir in unterschiedliche Technologien, wie Solar oder Windkraft und Biomasse.
Bei der Umsetzung neuer Projekte gehen wir zum einen Partnerschaften ein, um von einem mƶglichst groĆen Pool an Erfahrungen zu profitieren. Auf der anderen Seite beteiligen wir uns an GroĆprojekten, die von Projektgesellschaften durchgeführt werden, um die nachhaltige Energieversorgung in Deutschland zu sichern.
Informieren Sie sich hier über unsere aktuellen Beteiligungen und Projekte:
Beteiligungen:
- Stadtwerke Goch BƤder GmbH
- Stadtwerke Goch Energie GmbH
- EVK Energieversorgung Kranenburg
- PBG
- Quantum GmbH
Projekte:
Sanierung der StraĆenbeleuchtung in Goch
Die Stadtwerke Goch GmbH führt im Rahmen der Nationale Klimaschutzinitiative ein vom Bundesumweltministerium gefƶrdertes Projekt zur Sanierung der StraĆenbeleuchtung in Goch durch.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fƶrdert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an KlimaschutzaktivitƤten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven FƶrdermaĆnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trƤgt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Das Projekt mit dem Fƶrderkennzeichen: 03K15733 und dem Titel “KSI: Sanierung der StraĆenbeleuchtung auf LED im Stadtgebiet Goch” wird von der Stadtwerke Goch GmbH vom 01.07.2021 bis zum 30.06.2022Ā durchgeführt.
Das o. a. Vorhaben wird im Rahmen der FƶrdermaĆnahme āFƶrderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und ƶffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie)” nach Art. 38 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der EuropƤischen Kommission vom 17.06.2014 gefƶrdert und ist demnach im Sinne von Artikel 107 Absatz 3 AEUV mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar und von der Anmeldepflicht nach ArtikelĀ 108 Absatz 3 AEUV freigestellt.http://www.klimaschutz.de.
NƤhere Informationen kƶnnen beim ProjekttrƤger Jülich unter [www.ptj.de/klimaschutzinitiativeĀ-kommunen] eingesehen werden.
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Erneuerung der Rumlufttechnischen Anlagen im GochNess
Die Stadtwerke Goch Bäder GmbH führt im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Projekt zur Sanierung und Erneuerung der Raumlufttechnischen Anlagen im Eingang des Freizeitbades Goch Ness durch. Das Projekt mit dem Förderkennzeichen: 03K09156 wird voraussichtlich bis zum 30.09.2020 durchgeführt.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fƶrdert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an KlimaschutzaktivitƤten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven FƶrdermaĆnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trƤgt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Hier geht es zum Projektträger Jülich.
Gefƶrdert durch:

Stadtwerke Goch BƤder GmbH
DieĀ Stadtwerke Goch BƤder GmbHĀ bietet Leistungen im Freizeit-, Sport- und Wellnessbereich. Hierzu gehƶrt insbesondere der Betrieb des Freizeitbades āGochNessā im Gocher Ortsteil Kessel.
Mit seiner Wasserlandschaft bietet das Bad im Innenbereich Sport- und SpaĆbecken mit Wasserrutsche, Sprung- und Ćberwasser-Kletteranlagen und einer angeschlossenen Gastronomie.
Der Saunabereich mit Anschluss an den Natursee bietet 8 Saunabereiche und ein groĆes Angebot an Wellnessanwendungen und gastronomischen Leistungen. Am gleichen Standort betreibt die BƤdergesellschaft das Freibad am Natursee, dass das Angebot komplettiert.
Angebote für unterschiedliche Zielgruppen sorgen für eine weit über die Region hinausgehende Attraktivität.
Informieren Sie sich hier über unser Freizeitbad GochNess!
Stadtwerke Goch BƤder GmbH
Kranenburger StraĆe 20
47574 Goch
Tel.: 02827-9200 0
Fax.: 02823-9200 93
www.gochness.de
Stadtwerke Goch Energie GmbH
Die Stadtwerke Goch Energie GmbH ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Stadtwerke Goch GmbH und fördert jährlich ca. 1.900 Tcbm Trinkwasser aus dem Reichswald und anderen Wasserschutzgebieten in Goch für die Stadtwerke Goch.
Um die Trinkwasserfƶrderung auch für die Zukunft gewƤhrleisten zu kƶnnen, richtet sich das Engagement der Wasserfƶrderungsgesellschaft besonders auf den vorbeugenden Boden- und GewƤsserschutz. StƤndige Hygienekontrollen und Wasseranalysen sorgen auĆerdem dafür, dass das Trinkwasser als eines der wichtigsten und am besten kontrollierten Lebensmittel geliefert werden kann.
Das Trinkwasser wird zum grƶĆten Teil aus dem Reichswald gewonnen, der mit etwa 5.100 ha FlƤche das grƶĆte zusammenhƤngende Waldgebiet des Niederrheins und den grƶĆten zusammenhƤngenden ƶffentlichen Staatsforst in Nordrhein-Westfalen darstellt.
In den Wasserwerken Scheidal und Kalbeck wird das Wasser nach der Förderung mit Hilfe von Tiefenbrunnen durch Kalkmilch reguliert sowie mit Sauerstoff belüftet und schonend filtriert, um eine besonders hochwertige Form des Trinkwassers zu garantieren.
Stadtwerke Goch Energie GmbH
Klever StraĆe 26-28
47574 Goch
Tel.: 02823-9310 0
Fax: 02823-9310-139
www.wfg-scheidal.de
Die Energieversorgung Kranenburg
Die Energieversorgung Kranenburg ist seit Jahren für die Gasversorgung in der Gemeinde Kranenburg zuständig. Die Betriebsführung der EVK wurde bis Ende 2010 von den Stadtwerken Goch abgewickelt. Im Jahr 2011 wurde der Gesellschafterkreis um die SWK ENERGIE GmbH und die Gemeinde Kranenburg selbst erweitert. Gemeinsam konnten die Partner die Konzession für das Kranenburger Gasnetz verlängern und zusätzlich die Konzession für das Stromnetz vor Ort gewinnen.
Die Stadtwerke Goch werden in Kranenburg als Netzbetreiber tƤtig und arbeiten vor Ort im Vertrieb eng mit der SWK AG als starkem Partner aus der Energieversorgung zusammen.
Die EVK bietet attraktive Strom- und Gasprodukte für Kranenburger Kunden. Informieren Sie sich hier über die Strom- und Gasangebote der EVK.
Energieversorgung Kranenburg GmbH
GroĆe StraĆe 33
47559 Kranenburg
Telefon: 0 28 26 / 99 95 82 – 0
Telefax: 0 28 26 / 99 95 82 – 9
PBG ā Projektgesellschaft Biomassefeuerung Goch GmbH
Ćber die PBG ā Projektgesellschaft Biomassefeuerung Goch GmbH ā sind die Stadtwerke gemeinsam mit der Gocher Firma NƤhrengel GmbH am Bau eines groĆen Biomasseheizkraftwerkes in der Stadt Goch gleich in der Nachbarschaft an der Klever StraĆe beteiligt.
Durch eine Leistung von 7000 kWp kann über das Kraftwerk Strom für 12.000 Haushalte erzeugt werden.Ā Die Stadtwerke Goch nehmen den Strom in ihr Stromnetz auf und somit wird ein GroĆteil des in Goch verbrauchten Stromes direkt vor Ort aus erneuerbaren Energien erzeugt.
Die Anlage in Goch wird im Jahr mit etwa 90.000 Tonnen naturbelassenem Holz ā insbesondere Landschaftspflegeholz ā befeuert, das aus der Region stammt. Da Holz CO2-neutral verbrennt, kann jƤhrlich ein CO2-Minderungseffekt von ca. 37.000 Tonnen erzielt werden.
In Goch wird künftig mehr Strom erzeugt werden, als verbraucht wird. Goch hat damit die Energiewende bereits geschafft.
QUANTUM GmbH
Seit dem Zusammenschluss von VERSON und LET im Jahr 2008 zur Quantum GmbH kooperieren mittlerweile 18 eigenständige Versorgungsunternehmen über die Quantum auf dem Gebiet der Strom- und Erdgasbeschaffung.
Durch diese Einkaufskooperation kann Energie zu günstigen Konditionen beschafft werden. Die guten Einkaufskonditionen geben wir über unsere attraktiven Produkte an unsere Kunden weiter.
Energiepark Reichswaldkaserne

Auf dem Gelände der ehemaligen Reichswaldkaserne in Goch entsteht in den nächsten Jahren ein neuer Gocher Stadtteil mit unmittelbarer Innenstadtnähe direkt vor der Haustür der Stadtwerke Goch.
Als lokaler Energieversorger arbeiten wir bei der Entwicklung des Gebietes eng mit der Stadt Goch zusammen und engagieren uns für eine nachhaltige Versorgung der Bewohner des neuen Stadtteils.
Mit Unterstützung der Europäischen Union realisieren die Stadtwerke Goch GmbH bzw. Stadtwerke Goch Energie GmbH 2015 und 2016 verschiedene BHKW Projekte

1. Einbau eines neuen Blockheizkraftwerkes im Freizeitbad “GochNess”, Kranenburger Str. 20, 47574 Goch durch die Stadtwerke Goch GmbH:
- Elektrische Leistung ca.: 50 kW
- Thermische Leistung ca.: 100 kW
- ZuwendungsfƤhige Gesamtausgaben: 105.026,79 ā¬
- Fƶrderung gemäà Zuwendungsbescheid der Bezirksregierung Arnsberg vom 4. August 2015: 9.450,00 ā¬
- Aktenzeichen: 64.65.15.EFRE-0200082
- Ziel ist die Erhƶhung der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und WƤrme zur Versorgung des Freizeitbades
- Inbetriebnahme: 21. Dezember 2015
2. Einbau eines neuen Blockheizkraftwerkes in der Liebfrauenschule, TheodorstraĆe 26, 47574 Goch durch die Stadtwerke Goch Energie GmbH:
- Elektrische Leistung ca.: 14,2 kW
- Thermische Leistung ca.: 30 kW
- ZuwendungsfƤhige Gesamtausgaben: 41.037,96 ā¬
- Fƶrderung gemäà Zuwendungsbescheid der Bezirksregierung Arnsberg vom 28. Juli 2015: 3.135,00 ā¬
- Aktenzeichen: 64.65.15.EFRE-0200009
- Ziel ist die Erhƶhung der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und WƤrme zur Versorgung der Grundschule
- Inbetriebnahme: 21. Dezember 2015
3. Einbau eines neuen Blockheizkraftwerkes im Gymnasium Goch, Hubert-Houben-Str. 9, 47574 Goch durch die Stadtwerke Goch Energie GmbH:
- Elektrische Leistung ca.: 14,2 kW
- Thermische Leistung ca.: 30 kW
- ZuwendungsfƤhige Gesamtausgaben: 45.243,00 ā¬
- Fƶrderung gemäà Zuwendungsbescheid der Bezirksregierung Arnsberg vom 19. August 2015: 3.325,00 ā¬
- Aktenzeichen: 64.65.15.EFRE-0200119
- Ziel ist die Erhƶhung der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und WƤrme zur Versorgung des Gymnasiums
- Inbetriebnahme: 21. Dezember 2015
4. Einbau eines neuen Blockheizkraftwerkes in der Arnold Janssen Schule, Hinter der Mauer 101, 47574 Goch durch die Stadtwerke Goch Energie GmbH:
- Elektrische Leistung ca.: 14,2 kW
- Thermische Leistung ca.: 30 kW
- ZuwendungsfƤhige Gesamtausgaben: 49.613,91 ā¬
- Fƶrderung gemäà Zuwendungsbescheid der Bezirksregierung Arnsberg vom 17. September 2015: 3.135,00 ā¬
- Aktenzeichen: 64.65.15.EFRE-0200108
- Ziel ist die Erhƶhung der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und WƤrme zur Versorgung der Grundschule
- Inbetriebnahme: 23. Februar 2016
5. Einbau eines neuen Blockheizkraftwerkes in der St. Georg Schule, SchulstraĆe 40, 47574 Goch durch die Stadtwerke Goch Energie GmbH:
- Elektrische Leistung ca.: 14,2 kW
- Thermische Leistung ca.: 30 kW
- ZuwendungsfƤhige Gesamtausgaben: 49.613,91 ā¬
- Fƶrderung gemäà Zuwendungsbescheid der Bezirksregierung Arnsberg vom 17. September 2015: 3.135,00 ā¬
- Aktenzeichen: 64.65.15.EFRE-0200107
- Ziel ist die Erhƶhung der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und WƤrme zur Versorgung der Grundschule
- Inbetriebnahme: 8. April 2016